Förderprojekte der Karl Ernst von Baer-Stiftung

1. Bisher geförderte und abgeschlossene Projekte:

Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Historisches Ortslexikon Teil 1: Estland, einschl. Nordlivland
Köln 1985, 702 S. (ISBN: 3-412-07183-8).
Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil 2: Südlivland und Kurland
Köln 1988, 760 S. (3-412-06889-6)

Wilfried Schlau (Hrsg.): Straßenatlas von Estland 1938 (1989)
Marburg 1989 (ISBN: 3-87969-214-9) 1938, (1989)
2. Auflage 1991

Wilfried Schlau (Hrsg.): Straßenatlas von Lettland 1940, (1991)
Marburg 1940, (1991) (ISBN: 3-87969-227-0)

Wilfried Schlau (Hrsg.): Sozialgeschichte der Baltischen Deutschen,
Köln 1997, 294 S. (ISBN: 3-929081-21-09)

Dietrich A. Loeber (Hrsg.): Deutschbaltische Autoren: 800 Jahre – Unser gemeinsames Riga
Lüneburg 2001, 262 S. (ISBN: 3-923149-33-6)

Michael Garleff (Hrsg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich,
Band 1, Köln 1991, 441 S. (ISBN: 3-412-12199-1)
2. ergänzte Auflage Köln. 2008, 442 S. (ISBN: 978-3-412-12199-0)
Michael Garleff (Hrsg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich
Band 2, Köln 2008, 455 S. (ISBN: 978-3-412-12299-7)
Dietrich A. Loeber (Hrsg.): Ein Lesebuch: Erlebte Geschichte- Deutschbalten im 20. Jahrhundert
Lüneburg 2001, 362 S. (ISBN: 3-923149-33-6)
Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Woldemar Hartmann, Erinnerungen 1874‒1962
Lüneburg 2004, 312 S. (ISBN: 3-923149-48-4)
Wilfried Schlau (Hrsg.): Ein Deutschbalte und seine Vorfahren
Friedrichsdorf 2004, 168 S. (ohne ISBN)
Caritas Lewandowski: Meine Familie, meine Stifte und ich
Lüneburg 2006, 263 S. (ISBN: 978-3-923149-53-7)
Alexander Burchard … alle Deine Wunder. Der letzte deutsche Propst erinnert sich (1872‒1955)
Lüneburg, 2009, 448 S. (ISBN: 978-3-923149-59-9)

2. Dokumentation der CSG-Seminare:
Band 03:  Günter Krüger (Hrsg.): Klassizismus im Baltikum
Lüneburg 2008, 232 S. (ISBN: 978-3-923149-37-7)
Band 04: Prof. Uwe Albrecht (Hrsg.):  Gotik im Baltikum
Lüneburg 2004, 276 S. (ISBN: 978-3-923149-38-4)
Band 05: Prof. Dr. Michael Garleff (Hrsg.): Literaturbeziehungen zwischen Deutschbalten, Esten und Letten
Lüneburg 2007, 236 S. (ISBN: 978- 3-923149-39-1)
Band 06: Dr. Anette Meier (Hrsg.): Sakrale Kunst im Baltikum
Lüneburg  2008, 256 S. (ISBN: 978- 3- 923149-40-7)
Band 07: Dr. Heinrich Wittram (Hrsg.): Baltische Gutshöfe
Lüneburg 2006, 324 S. (ISBN: 978-3-923149-41-4)
Band 08: Detlef Kühn (Hrsg.): Schulwesen im Baltikum
Lüneburg 2005, 220 S. (ISBN: 978-3-923149- 42-1)
Band 09: Prof. Dr. Gisela Reineking-von Borck (Hrsg.): Künstler und Kunstausstellungen im Baltikum im 19. Jahrhundert
Lüneburg 2007, 248 S. (ISBN: 978-3-923149-43-8)
Band 10: Prof. Dr. Norbert Angermann (Hrsg.): Städtisches Leben im Baltikum zur Zeit der Hanse
Lüneburg 2003, 290 S. (ISBN: 978-3-923149-44-5)
Band 11: Dr. Heinrich Wittram (Hrsg.): Der ethnische Wandel im Baltikum zwischen 1850 und 1950
Lüneburg 2005, 236 S. (ISBN: 978-3-923149-45-2)
Band 12: Otto Heinrich Elias (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Baltischem Biedermeier
Lüneburg 2007, 364 S. (ISBN: 978-3-923149-46-9)
Band 14: Detlef Henning (Hrsg): Nationale und ethnische Konflikte in Estland und Lettland während der Zwischenkriegszeit
Lüneburg 2009, 228 S. (ISBN: 978-3-923149-50-6)
Band 15: Dr. Yvonne Luven (Hrsg.): Das nationale Erwachen im Baltikum
Lüneburg 2009, 336 S. (ISBN: 978-3-923149-52-0)
Band 16: PD. Dr. Jürgen Heyde (Hrsg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum
Lüneburg 2012, 324 S. (ISBN: 978-3-923149-57-4)
Band 17: Dr. Hans-Dieter Handrack (Hrsg.): Die Korporationen als prägende gesellschaftliche Organisationen im Baltikum
Lüneburg 2010, 384 S. (ISBN: 978-3-923149-58-2)
Band 18: Dr. Alexander von Knorre (Hrsg.): Jugendstil im Baltikum
Lüneburg 2012, 324 S. (ISBN: 978-3-923149-60-5)
Band 19: Dr. Heinrich Wittram (Hrsg.): Kirchliches Leben und Theologie in den baltischen Gebieten vom 16. bis 20. Jahrhundert
Lüneburg 2011, 404 S. (ISBN: 978-3-923149-63-6)
Band 20: Prof. Dr. Michael Garleff (Hrsg.): Carl Schirren als Gelehrter im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischer Publizistik
Lüneburg 2013, 256 S, (ISBN: 978-3-923149-65-0)
Band 20-I: Prof. Dr. Carl Schirren, Dr. Wilhelm Lenz (Hrsg.): Carl Schirren: Vorlesungen über livländische Geschichte
Lüneburg 2013, 288 S. (ISBN: 978-3-923149-72-8) Begleitband zu Band 20.
Band 20-II: Dr. Alexander von Knorrre, Hans-Gerhard Körner (Hrsg.): Bildband zur Ausstellung Carl Schirren und seine Zeit
Lüneburg 2014, 88 S. (ISBN: 978-3-923149-73-5) Begleitband zu Band 20

Die Inhaltsverzeichnisse für alle einzelnen Seminarbände sind zu ersehen aus der Druckfassung der
„Übersicht der seit 1989 jährlich durchgeführten Baltischen Seminare“.(baltsem.pdf)

Buchausgabe des im Internet veröffentlichten „Jahrbuch online der CSG“:
Prof. Dr. Michael Garleff (Hrsg.): Jahrbuch online Band 1- 2009/2010
Lüneburg 2009/10. (ISBN: 978-3-923149-62-9

Informationen und Bestellungen:
Schriftenvertrieb der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. am Berge 35, 21335 Lüneburg
csg@carl-schirren-gesellschaft.de; Tel: 04131-36788

3. Derzeitige Projekte:
Dr. Erki Tammiksaar: Deutschbaltische Naturforscher, Lexikon
4. Zukünftige Projekte:
Die Kartographie Alt-Livlands und die Karten von Estland, Livland und Kurland
5.: Unterstützende Zuwendungen:
Finanzielle Unterstützung haben erhalten:
Karl Ernst von Baer-Museums in Tartu/Estland
Carl-Schirren-Gesellschaft  für den Ankauf des Brömsehauses
Herausgeber für die Illustrationen für das Buch „Neue baltische Pratchen“
Prof. Dr. Peter Baron von der Osten-Sacken für baltische Videothek
Seminar der Schülervertretungen in Europa
Heike Menz für den Druck des Buches „Heinrich Rathke 1787‒1860 und sein Beitrag zur Embrylogie des 19. Jahrhunderts“
Druck der Broschüre „Die Gutsbesitzer vom Gutshof Eusekül“l